Das Gestaltungskonzept basiert auf einer gleichmässigen Verteilung der Körper. Unterstützt durch die Hanglage (Drehung der Körper zum Hang hin), erlaubt dies günstige Abstandsbereiche, Sichtschneisen und grosszügige Bewegungszonen. Das Konzept der Bewegungsräume um einen Kern wird bis in den Grundriss hinein weiter verfolgt. Die Panorama-Aussicht wird durch eine 3-seitige Verglasung mit aussenliegenden Schiebeelementen, die individuell dem Raumbedürfnis entsprechend verändert werden können, inszeniert. Der modulare Aufbau der Wohnungsgrundrisse um einen festen Kern erlaubt eine flexiblere Raumgestaltung und trägt individuellen Gestaltungsbedürfnissen Rechnung.
Die Zonierung des Aussenraumes gliedert sich in private Freibereiche - unmittelbar um die Häuser -, gemeinschaftliche Aufenthaltszonen pro Hausgemeinschaft - jedem Haus vorgelagert - und öffentlichen Aufenthaltsraum, der das Grundstück mäanderförmig durchzieht. Durch unterschiedliche Texturen und Oberflächengestaltungen werden Zonierungen geschaffen, die den verschiedenen Ansprüchen an Aufenthalts- und Spielräumen gerecht werden.