Stammhaus Blumer Lehmann
Innovation in Holz

Stammhaus Blumer Lehmann
Stammhaus Blumer Lehmann
Stammhaus Blumer Lehmann

Das Empfangs- und Bürogebäude der Holzbaufirma Blumer Lehmann auf dem Erlenhof in Gossau im Kanton St.Gallen ist ein moderner Holzbau. Herzstück des fünfgeschossigen Gebäudes mit großer Eingangshalle, Veranstaltungsraum, Cafeteria mit Terrasse und 180 Büro-Arbeitsplätzen ist eine frei geformte Treppe, deren Form und Holzbautechnik gemeinsam mit dem Institute for Computational Design and Construction (ICD) der Universität Stuttgart entwickelt wurde. Gekrümmte Flächen aus Massivholzplatten bilden ihre Form. Ein rundes Oberlicht aus einem Folienluft-Kissen mit einem Durchmesser von 8,5 Metern lässt Tageslicht in das Treppenhaus fallen. Das Pendant zum runden Atrium bildet ein grün verkleideter Kern, der neben einem massiven Fluchttreppenhaus auch Besprechungszimmer und Nebenräume umfasst und die offenen Geschossflächen strukturiert.

Auf drei Seiten des Gebäudes verlaufende Balkone mit vertikalen Lisenen und sorgen für Sonnenschutz der Fensterbänder. Auf der vierten Seite zum Werkhof, wo mehr Sonne einfällt, wurde die Fassade durch Holzstapelelemente ergänzt. Vor den Lochfenstern sind die Holzstapel ausgedünnt. 

Die offenen Büroflächen werden natürlich belüftet. Eine automatische Fensterlüftung in der Nacht kühlt das Gebäude im Sommer. Warme Luft kann über das Atrium entweichen und kalte Luft über automatisierte Fensterflügel nachströmen. Lehmkühldecken in den innenliegenden Besprechungsräumen werden mit Kälte aus dem Erdreich gespeist.

Bei dem Entwurf des Stammhauses ist es gelungen, moderne Ästhetik, ein attraktives Arbeitsumfeld und Prinzipien des passiven Holzschutzes und des nachhaltigen Bauens gestalterisch miteinander in Einklang zu bringen. 

Bauherrschaft: Blumer Lehmann

Planung ab 2021 / Ausführung 2024/2025

Generalunternehmer / Parametrische Planung & Skripting / Holzbau: Blumer Lehmann

Entwurf Atrium: ICD Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung 

(Prof. Achim Menges), Universität Stuttgart

Fotos: © Jan Thoma / Blumer Lehmann / Focus Format